Wisent


Biokohlenstoff für die industrie

Biokohlenstoff zur Reduzierung von Emissionen und Steigerung der Effizienz in der Metallurgie

Innovative Lösung zur Reduzierung von CO₂-Emissionen und Steigerung der Effizienz metallurgischer Prozesse durch den Einsatz von Biokohlenstoff und Holzkohle von „Wisent“

Metallurgie

Biokohlenstoff zur Reduzierung von Emissionen und Steigerung der Effizienz

Innovative Lösung zur Reduzierung von CO₂-Emissionen und Steigerung der Effizienz metallurgischer Prozesse durch den Einsatz von Biokohlenstoff und Holzkohle von „Wisent“

Biokohlenstoff Wisent

Warum Biokohlenstoff?


Die Metallurgie ist eine der energieintensivsten und CO₂-reichsten Industrien. Die Prozesse der Stahl-, Silizium- und Kupferproduktion sind traditionell auf fossile Brennstoffe wie Koks angewiesen, die eine erhebliche Quelle von Treibhausgasemissionen, insbesondere CO₂, darstellen.

Biokohlenstoff und Holzkohle bieten die Möglichkeit, Emissionen signifikant zu senken, die Energieeffizienz zu verbessern und die Produktqualität zu steigern. Sie enthalten keine schädlichen Verunreinigungen, die die Reinheit des Endprodukts beeinflussen, und gewährleisten einen stabilen Wärmeprozess.

Hauptvorteile von Biokohlenstoff und Holzkohle in der Metallurgie:

• CO₂-Reduktion bis zu 50% durch die biogene Herkunft von Biokohlenstoff und Holzkohle.
• Verbesserte Metallqualität durch die Reduzierung von Verunreinigungen wie Schwefel und Phosphor.
• Energieeffizienz: Die hohe Reaktionsfähigkeit von Biokohlenstoff sorgt für schnellere und effizientere Reduktionsprozesse.
• Prozessstabilität: Biokohlenstoff verbessert die Wärmeübertragung, reduziert Wärmeverluste und sorgt für einen wirtschaftlicheren Schmelzprozess.

Einsatz von Biokohlenstoff und Holzkohle in der Siliziumproduktion

Silizium ist ein Schlüsselelement für viele High-Tech-Industrien, wie die Elektronikproduktion, Solarzellen und Halbleiter.

Der Prozess seiner Gewinnung aus Siliziumdioxid (SiO₂) ist jedoch sehr energieintensiv und erfordert eine große Menge an Reduktionsmitteln wie Koks. Der Ersatz von Koks durch Biokohlenstoff oder Holzkohle eröffnet neue Möglichkeiten zur Reduzierung von CO₂-Emissionen und zur Verbesserung der Umweltfreundlichkeit des Prozesses.

Technische Aspekte:

• Kohlenstoffgehalt: Biokohlenstoff enthält über 85% Kohlenstoff, was ihn zu einem starken Reduktionsmittel macht.

• Niedriger Aschegehalt: Dank des niedrigen Aschegehalts (weniger als 3%) sorgt Biokohlenstoff für einen sauberen Prozess und reduziert die Abfallmenge.

Holzkohle in der Siliziumproduktion

Hauptvorteile der Verwendung von Biokohlenstoff in der Siliziumproduktion

Reduzierung der CO₂-Emissionen um bis zu 50%

Biokohlenstoff hat einen biogenen Ursprung, weshalb die Verwendung als Reduktionsmittel anstelle von fossilen Materialien die Treibhausgasemissionen erheblich reduziert.

Reinheit des Siliziums

Biokohlenstoff enthält keine Schwermetalle oder anderen schädlichen Verunreinigungen, die die Reinheit des Endprodukts negativ beeinflussen könnten. Dies ist entscheidend für die Elektronik- und Solarindustrie, in denen selbst minimale Verunreinigungen die Leistung von Siliziumkomponenten beeinträchtigen können.

Verbesserte Energieeffizienz

Dank seiner Eigenschaften fördert Biokohlenstoff die gleichmäßige Wärmeverteilung in den Öfen, was den Energieverbrauch senkt und die Effizienz des Reduktionsprozesses von SiO₂ erhöht.

Reduzierung der Kosten für die Gasreinigung

Durch die geringere Menge schädlicher Emissionen wird der Bedarf an komplexen Gasreinigungssystemen reduziert.

Einsatz von Biokohlenstoff und Holzkohle in der Stahlproduktion

Stahl ist eines der am meisten verwendeten Metalle der Welt, jedoch bleibt ihre Produktion energieintensiv und eine erhebliche Quelle von CO₂-Emissionen.

Die Stahlproduktion ist traditionell auf Koks angewiesen, der in Hochöfen zur Reduktion von Eisen aus Erz verwendet wird. Biokohlenstoff und Holzkohle können Koks ersetzen und so die ökologische Auswirkung dieses Prozesses erheblich verringern.

Technische Aspekte:

• Porosität: Die hohe Porosität von Biokohlenstoff fördert einen effizienteren chemischen Austausch während des Reduktionsprozesses.

• Niedriger Verunreinigungsgehalt: Dies verbessert die Qualität des Stahls und reduziert den Gehalt an schädlichen Elementen.

Holzkohle in der Stahlproduktion

Hauptvorteile von Biokohlenstoff in der Stahlproduktion

Reduzierung der CO₂-Emissionen um 30-50%

Durch seinen biogenen Ursprung trägt Biokohlenstoff erheblich zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen bei, was die Stahlproduktion umweltfreundlicher macht.

Verbesserung der Stahlqualität

Biokohlenstoff enthält keine Verunreinigungen wie Schwefel und Phosphor, die die Qualität des Stahls beeinträchtigen. Dies ermöglicht die Herstellung von Stahl mit verbesserten mechanischen Eigenschaften, insbesondere Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit.

Energieeffizienz des Prozesses

Durch seine hohe Porosität und Reaktionsfähigkeit fördert Biokohlenstoff eine schnellere Reduktion des Erzes und senkt den Energieverbrauch.

Verbesserte Wärmeübertragung

Biokohlenstoff verbessert den Wärmeübertragungsprozess in Hochöfen, was einen stabileren Schmelzprozess gewährleistet und Wärmeverluste reduziert.

Einsatz von Biokohlenstoff und Holzkohle in der Kupferproduktion

Die Kupferproduktion ist eine weitere Branche, in der der Einsatz von Biokohlenstoff erhebliche Vorteile bringen kann. Kupfer wird in der Elektrotechnikindustrie weit verwendet, insbesondere in der Herstellung von Leitern und elektrischen Komponenten.

Die Kupferschmelze ist ein energieintensiver Prozess, der mit erheblichen CO₂-Emissionen und anderen schädlichen Substanzen verbunden ist.

Technische Aspekte:

• Hoher Kohlenstoffgehalt: Biokohlenstoff mit einem Kohlenstoffgehalt von über 85% ist ein starkes Reduktionsmittel im Kupferschmelzprozess.

• Niedriger Aschegehalt: Führt zu einer geringeren Menge an festen Abfällen, was den Bedarf an weiterer Reinigung verringert.

Holzkohle in der Kupferproduktion

Hauptvorteile der Verwendung von Biokohlenstoff in der Kupferproduktion

Reduzierung der CO₂- und SO₂-Emissionen

Der Einsatz von Biokohlenstoff ermöglicht die Reduzierung der CO₂- und SO₂-Emissionen, was den Prozess umweltfreundlicher macht und die Kosten für die Emissionsreinigung senkt.

Reineres Kupfer

Durch den Einsatz von Biokohlenstoff in der Produktion wird Kupfer reiner und enthält weniger Verunreinigungen, was die Leitfähigkeit verbessert – ein wichtiger Aspekt für die elektrotechnische Anwendung.

Steigerung der Energieeffizienz

Biokohlenstoff fördert eine gleichmäßigere Wärmeverteilung in den Öfen, was den Energieverbrauch senkt und die Effizienz der Schmelze erhöht.

Optimierung der Schmelzprozesse

Der Einsatz von Biokohlenstoff reduziert die Abfallmenge und steigert die Effizienz des Prozesses, was zu einer Verkürzung der Produktionszeit und einer Senkung der Kosten führt.

Allgemeine technische Vorteile von Biokohlenstoff und Holzkohle in der Metallurgie

Stabilität der chemischen Eigenschaften

Biokohlenstoff enthält einen hohen Kohlenstoffgehalt (>85%) und hat einen niedrigen Verunreinigungsgehalt, was einen stabilen Wärmeprozess und eine verbesserte Metallqualität gewährleistet.

Energieeinsparung

Die hohe Reaktionsfähigkeit von Biokohlenstoff fördert eine effizientere Metallreduktion, verkürzt die Schmelzzeit und senkt den Energieverbrauch.

Ersatz für fossile Brennstoffe

Biokohlenstoff ermöglicht den Ersatz von Koks und anderen fossilen Brennstoffen, wodurch die Abhängigkeit von umweltschädlichen Ressourcen verringert wird.

Allgemeine technische Vorteile von Biokohlenstoff und Holzkohle in der Metallurgie

Stabilität der chemischen Eigenschaften

Biokohlenstoff enthält einen hohen Kohlenstoffgehalt (>85%) und hat einen niedrigen Verunreinigungsgehalt, was einen stabilen Wärmeprozess und eine verbesserte Metallqualität gewährleistet.

Energieeinsparung

Die hohe Reaktionsfähigkeit von Biokohlenstoff fördert eine effizientere Metallreduktion, verkürzt die Schmelzzeit und senkt den Energieverbrauch.

Ersatz für fossile Brennstoffe

Biokohlenstoff ermöglicht den Ersatz von Koks und anderen fossilen Brennstoffen, wodurch die Abhängigkeit von umweltschädlichen Ressourcen verringert wird.

Kontakte

Adresse

Ukraine, Oblast Wolyn, Bezirk Luzk,
Dorf Schurawytschi, Peremohy-Straße 25-a

Email

moc.laocrahc-tnesiw%40eciffo

Telefon

+380673327732, +380673628245

Kontaktieren Sie uns

Thank you!

We will contact you shortly

Can't send form.

Please try again later.